Newsletter

Registrieren Sie sich hier
schnell und einfach für den
Erhalt unseres periodischen
Newsletters.

Bitte warten …

Weibliche Figur mit Kind

Höhe

70 cm.

Ethnie

Dogon

Land

Mali

Material

Holz

Provenienz

- René und Denise David, Galerie Walu (Basel), 1957 vor Ort erworben.
- Ernst Winizki (1915-1997), 1960-1997.
- Erbengemeinschaft Winizki, Zürich (1997).
- Denise Zubler (1928-2011), Zürich (1998).
- Erbengemeinschaft Zubler (2011).

Expertisen

- Alterbestimmung mittels 14C-AMS Datierung, ETH Zertifikat Nr. 29781. AD 1489-1602 (44,5 %) / 1610-1676 (44,1 %) / 1776-1802 (9,8 %) / 1939-1947 (1,2 %) - Die Karteikarte von Ernst Winizki wird dem Käufer ausgehändigt.

Technik

Mit Sockel / with base

Untere Schätzung

20,000.00 CHF

Obere Schätzung

40,000.00 CHF

Zuschlag

Das Volk der Dogon umfasst derzeit etwa 350’000 Menschen und ist im Gebiet der Hombori-Berge angesiedelt. Die in verstreuten Dörfern lebenden Kleingemeinschaften sind die Nachfolger der Tellem, deren noch immer existierenden Behausungen hoch oben in den unzugänglichen Steilwänden der Felsen von Bandiagara zu finden sind, die 1989 zum Weltkulturerbe erklärt wurden.

Die Dogon sind im westlichen Kulturkreis vor allem für ihre Kunst bekannt. Ihre Werke entstammen und beziehen sich auf die faszinierende Mythologie der Ethnie. Die unverkennbar geometrische, reduzierte bis karge Formensprache macht aus ihren Kult- und Gebrauchsgegenständen mustergültige Beispiele traditioneller afrikanischer Kunst.

Weiterführende Literatur:
Leloup, Helene / Rubin, William / Serra, Richard / Baselitz, Georg (1994). Statuaire Dogon. Strasbourg: Éditions Amez.

—————————————————————

Die vorliegende weibliche Figur mit Kind stammt aus dem Bandiagara-Felsmassiv, und ist formal den Werken im N’Duleri Bondum Stil zuzuordnen.

Hélène Leloup schreibt dazu (op.cit, Seiten 177-178):
„Le pays traversé par le Yamé N’dulé devient plat et, grâce à ses nombreuses sources favorisant la vie agricole, offre cette facilité de vie qui a permis l’éclosion d’une civilisation plus raffinée que celle des montagnes où survivre demande un effort constant. L’émergence d’une classe de gens riches amena la réinstallation des sculpteurs venus à la suite des chefs djennenké et de leurs ateliers. […] D’une facture soignée, elles représentent des personnages grands et minces avec toujours une élégante coiffure variant suivant les ateliers et elles ont surtout, trait caractéristique, des yeux rapprochés. […] Ce style, qui nous paraît avoir atteint son apogée au XVIII° siècle, condense l’art classique du Nord – réalisme et force – avec une souplesse, une élégance, que nous ne retrouvons pas ailleurs, tout en opposition avec la sculpture de la falaise sud, très construite, cubiste, abstraite. […] Nous distinguons plusieurs ateliers : […] Le maître des yeux obliques : les pièces connues ont les tempes rasées mettant en valeur leurs yeux sculptés en oblique et les femmes portent le pagne traditionnel. “

vergl.: Seylaz, Paul (1971). Afrique Noire. Sculptures des collections privées suisses. Catalogue d`exposition. Typoffset: La Chaux-de-Fonds, Nr. 411.

vergl.: Fagg, William (1960). The Epstein Collection of Primitive and Exotic Sculpture. The Arts Council of Great Britain, Plate 8.

—————————————————————

Please feel free to contact us for all questions you might have regarding this lot (translations, additional views, condition report etc.).

Newsletter

Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell
und einfach für den Erhalt unseres periodischen Newsletters.

Bitte warten …