Newsletter

Registrieren Sie sich hier
schnell und einfach für den
Erhalt unseres periodischen
Newsletters.

Bitte warten …

Figur, „colon“

Höhe

43,5 cm.

Ethnie

Baule

Land

Côte d’Ivoire

Material

Holz

Provenienz

- Sammlung Peter Stettler (1939-1998) und Erica Stettler-Schnell (geb. 1940).
- Galerie Walu, Basel.

Technik

Mit Sockel / with base

Untere Schätzung

300.00 CHF

Obere Schätzung

600.00 CHF

Zuschlag

179.20 CHF

Colon-Figuren belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einheimische wurden damals freiwillig oder gezwungenermassen in den uniformierten Dienst der Kolonialherrschaft gestellt und galten in den Dörfern als besonders unangenehm bis gefährlich.

Um das Gleichgewicht eines Dorfes wieder herzustellen und Spannungen abzubauen, wurden daher mitunter möglichst detailgetreue Figuren angefertigt. Diese sollten dann entweder als humoristische Porträts Entspannung herbeiführen oder wurden auch rituell verwendet, um Einfluss auf die Dargestellten zu nehmen.

Weiterführende Literatur:
Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard.

Die Sammlung aussereuropäischer Kunst von Peter Stettler und Erica Stettler-Schnell umfasste ca. 500 Objekte mit den Schwerpunkten Kleinbronzen, Daumeklaviere und Textilien, die Sie hauptsächlich in der Schweiz und in Paris erworben haben.

Auszug aus dem „Jahrbuch z’Rieche“ (zrieche.ch), Autorin: Dorothea Christ. „Peter Stettler und Erica Stettler-Schnell.“ Sie sind während ihrer Ausbildungszeit an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (heute «Schule für Gestaltung») nicht nur beide Schüler des Riehener Künstlers Gustav Stettler gewesen, sondern mit diesem auch zu einer Familie zusammengewachsen: Peter Stettler (geboren 1939), der Sohn, und Erica Schnell (geboren 1940), die Schwiegertochter. Beide sind sie stolz darauf, Schüler von Walter Bodmer, Martin Christ und Gustav Stettler gewesen zu sein, die sie als ausserordentlich anregende Lehrer empfanden, und sie stehen auch in aller Selbstverständlichkeit dazu, dass sich in ihren frühen Werken der Einfluss der Lehrer deutlich bemerkbar macht. Warum soll man übersehen oder gar negieren, dass man in einer Tradition steht? …. Besonders fruchtbar auf dem Weg zur Eigenständigkeit waren die Monate im Basler Atelier der Cité des Arts in Paris, wo Stettler und seine Frau 1967 arbeiten konnten. Kontinuierlich hat Peter Stettler die technische Beherrschung seiner Mittel in Malerei und Graphik entwickelt.

Figur, „colon“ - Verkauft
Newsletter

Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell
und einfach für den Erhalt unseres periodischen Newsletters.

Bitte warten …