11,5 cm.
16 cm.
Zaramo or Kwere
Tansania
Holz, Eisen
Peter Stettler (1939-1998) und Erica Stettler-Schnell (1940-2019).
Ohne Sockel / without base
100.00 CHF
200.00 CHF
Sanza, „Daumenklavier“, von den Zaramo „mucapata“ genannt.
Sanza, „Thumb Piano“, called „mucapata“ by the Zaramo.
Die aus Schwarzafrika stammende Sanza, auch als „Daumenklavier“ bekannt, gehört zur Gruppe der Lamellophone. Sie besteht aus einem Brett oder Resonanzkasten, auf dem Metallstreifen befestigt sind, die der Musiker in Schwingung versetzt um Töne zu erzeugen.
Sanza scheinen laut der gängigen Meinung zweimal in Afrika aufgetaucht zu sein, einmal an der Westküste vor etwa 3000 Jahren (mit Lamellen aus Bambus oder Holz), und ein zweites Mal im Sambesi-Tal vor etwa 1300 Jahren (mit Lamellen aus Metall).
Weit verbreitet sind die Sanza noch heute in Zentralafrika (DR Kongo, Angola, Sambia…).
Aufgrund der geringen Lautstärke werden die meistens liebevoll gestalteten Instrumente eher anlässlich intimer Veranstaltungen als bei Grossanlässe gespielt.
Weiterführende Literatur:
Borel, François (1986). Collections d’instruments de musique. Les Sanza. Neuchâtel: Musée d’ethnographie.
—————————————————–
Die Sammlung aussereuropäischer Kunst von Peter Stettler und Erica Stettler-Schnell umfasste ca. 500 Objekte mit den Schwerpunkten Kleinbronzen, Daumeklaviere und Textilien, die Sie hauptsächlich in der Schweiz (u.a. bei Maria Wyss in Basel) und im Handel in Paris erworben haben. Für mehr zu E. Stettler siehe „Jahrbuch z’Rieche“ (zrieche.ch).