Newsletter

Registrieren Sie sich hier
schnell und einfach für den
Erhalt unseres periodischen
Newsletters.

Bitte warten …

Nachbildung einer Armbanduhr

Durchmesser

3,5 cm.

Ethnie

Asante

Land

Ghana

Material

Goldlegierung ca. 15 Karat.

Provenienz

- Galerie Walu, Zürich (1989).
- René und Denise David, Kilchberg.
- Denise Zubler (1928-2011), Zürich (2000).
- Erbengemeinschaft Zubler (2011).

Ausgestellt

- Völkerkundemuseum der Universität Zürich. "Luxus der Kulturen" (2002). - Detroit Institute of Arts,. "Through African Eyes" (2010).

Publikationen

Quarcoopome, Nii O. (2010). Through African Eyes. Detroit: Detroit Institute of Arts. Katalog Nr. 49.

Expertisen

Expertise der Schweizerischen Edelmetallkontrolle (ca. 15 Karat).

Technik

Ohne Sockel / without base

Untere Schätzung

2,000.00 CHF

Obere Schätzung

4,000.00 CHF

Zuschlag

Dieses Prestigeobjekt ist von Nii Quarcoopome im Katalog zur gleichnamigen Ausstellung „Through African Eyes“ (2010) im Detroit Institute of Arts wie folgt beschrieben: „Chief’s Ceremonial Wristwatch. The fact that this watch is nonfunctional suggest that its original owner considered its display function paramount. By negating the practical purpose of the watch, the artist seeks to reinforce the piece’s symbolic significance as a projection of the prestige and taste, while its gold medium expresses wealth.

Like the gold-plated eye-glasses (Cat. 50), the timepiece once functioned as part of royal ceremonial regalia and thus underscores the importance early twentieth-century inland Akan leaders placed on showcasting their cosmopolitan tastes.

Having resisted British colonial domination until the last decade of the 1800s, the Asante were among the last Akan group to be incorporated into the Gold Coast colony. Their sense of inferiority vis-à-vis coastal ethnic populations that had long benefited from exposure to Western culture and education was palpable. That only a select few Western objects were rendered in gold and incorporated into political regalia suggests that those forms literally defined their notion of progress and their newly acuired taste.“

Quarcoopome, Nii O. (2010). Through African Eyes. The European in African Art, 1500 to Present. Detroit: Detroit Institute of Arts. Seite 214.

—————————————————————

Dem wertvollen Edelmetall der ehemaligen „Goldküste“ Afrikas galt Jahrhunderte lang das Interesse und Verlangen der afrikanischen und europäischen Kaufleute. Durch den Handel stiegen mächtige Staaten auf, deren Reichtum und Fertigkeit in der Goldverarbeitung zur Legende wurden. So entstanden an den Königshöfen der Akan meisterhafte Schmuckstücke in hoch entwickelten Herstellungsverfahren, v.a. aber im Wachsausschmelzverfahren.

Noch heute dient der Goldschmuck als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit bei Festlichkeiten der königlichen Familien. Die starke Aussagekraft dieser Unikate widerspiegelt die reiche Metaphorik der Akan und gründet auf der Tradition der hoch geschätzten Redekunst.

Diese Replik einer europäischen Uhr widerspiegelt die Allmacht des Herrschers, der die Zeit kontrollieren kann. Dazu passt sicherlich auch das sich auf die Europäer beziehende Sprichwort „Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit“.

Weiterführende Literatur:
Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH.

—————————————————————

Please feel free to contact us for all questions you might have regarding this lot (translations, additional views, condition report etc.).

Newsletter

Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell
und einfach für den Erhalt unseres periodischen Newsletters.

Bitte warten …